Neubau einer Tageseinrichtung
In Horn entstand eine Tageseinrichtung für zwanzig Menschen mit besonderen Bedürfnissen, die hier im Umgang mit Pflanzen gefördert werden. Das Gebäude ist mit einer Photovoltaikanlage sowie einer Elektrotankstelle ausgestattet.
Das Grundstück liegt an der Ecke Zwettlerstraße/Lazarethgasse in Horn. Es hat eine Fläche von ca. 2075 Quadratmeter, wovon etwa 737 Quadratmeter bebaut wurden. Der Zugang zu dem großteils zweigeschoßigen Baukörper erfolgt über die Zwettlerstraße: Hier befinden sich der überdachte Bereich zum Aussteigen und der Eingang in die Tageseinrichtung. Westseitig gelangt man über die Zufahrt zu fünf PKW- und fünf Kleinbus-Stellplätzen. Mittels einer E-Tankstelle können hier Fahrzeuge mit Elektroantrieb geladen werden. Es herrscht eine Einbahnregelung vor, die Ausfahrt führt auf die Lazarethgasse.
Der Baukörper wurde L-förmig ausgelegt – so entstand ein geschützter Gartenbereich. Die Haupträume sind nach Süden ausgerichtet. Im Erdgeschoß entstanden zwei überdachte Terrassen, im Obergeschoß eine Terrasse, die durch eine Markise teilbeschattet wird. Therapie- und Verwaltungsräume, ein Essbereich sowie Nassräume sind im Erdgeschoß untergebracht. Außerdem gibt es einen von außen zugänglichen Verkaufsraum für eigene Produkte.
Über eine einläufige Treppe bzw. einen behindertengerechten Aufzug, der auch für den Liegendtransport geeignet ist, gelangt man in das Obergeschoß. Auch hier befinden sich Therapie- und Nassräume sowie ein Essbereich. Auf der Terrasse entstand zudem ein Glashaus (Alutragkonstruktion mit Acryl-Stegplatten).
Bauausführung/Technische Beschreibung
Das Gebäude wurde in Massivbauweise mit 25 Zentimeter starken Porothermziegeln errichtet. Das Obergeschoß wurde auf der Nord- und Westseite mit einer begrünten Moosfassade versehen. Das Dach wurde massiv aus Stahlbeton als Flachdach mit Kiesschüttung, Folienabdichtung und EPS-Dämmung ausgeführt. Außerdem wurden hier Photovoltaikpaneele installiert.
Die Belüftung der Räume erfolgt über öffenbare Fenster (Kunststoffisolierglasfenster mit dreischeibiger Verglasung) bzw. durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Beheizt wird das Gebäude durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Tiefensonden. Diese wird über die Photovoltaikanlage mit Strom versorgt.
Fotos: © Lichtpunkt Fotografie Katharina Wocelka